Hagenring
Über uns
Der HAGENRING wurde im Jahr 1924 in Hagen (Nordrhein-Westfalen) gegründet. Die Geschichte des HAGENRING ist eng mit den Geschehnissen in Hagen verbunden. Der Künstlerbund zählt damit zu den ältesten, aktiven Künstlervereinigungen in Deutschland.
Der weit über die Grenzen Hagens und Deutschlands hinaus bekannte Kunstförderers und Mäzens Karl Ernst Osthaus (1874 – 1921) hatte zu Beginn der 20. Jahrhunderts renommierte Architekten und Künstler nach Hagen geholt. Namen wie Henry van de Velde, Mies van der Rohe, Walter Gropius, Charles Edouard Jeanneret (Le Corbusier), Johan Thorn Prikker, J.L.M. Lauweriks und Milly Steger machten Hagen zur künstlerischen Hochburg, die auch andere Künstler anzog. Sie verließen nach dem Tod von Osthaus wieder die Stadt.
Ein Kreis von Malern, Bildhauern und Schriftsteller, unter anderem Christian Rohlfs, Theo Brün, Karel Niestrath, Reinhard Hilker und August Müller-Lamberty, wollte mit der Gründung des HAGENRING im Jahr 1924 verhindern, dass die Kunstszene in Hagen nach 1921 und nach dem Verlust der berühmten Sammlung Folkwang an die Stadt Essen (1922) in die Bedeutungslosigkeit zurückfiel.
Die erste Gemeinschaftsausstellung des HAGENRING fand 1925 statt. An vielen der nachfolgenden Ausstellungen beteiligte sich unter anderem auch Christian Rohlfs (1849 – 1938), der Ehrenmitglied der Künstlergruppe war. In der Ausstellung „Entartete Kunst“ (1937) in München waren auch Werke der HAGENRING-Künstler Christian Rohlfs, Karel Niestrath, Theo Brün und Wilhelm Nagel an den Pranger gestellt. Im 2. Weltkrieg kamen die Aktivitäten des HAGENRING weitgehend zum Erliegen.
Aber schon bald nach dem Kriegsende nahm der Künstlerbund seine Aktivitäten wieder auf. Anlässlich der 200 Jahr-Feier der Stadt Hagen im Jahr 1946 fand bereits vom 3. September bis 6. Oktober 1946 die erste große Ausstellung nach dem Krieg im Karl Ernst Osthaus-Museum in Hagen statt. An dieser und auch an nachfolgenden Ausstellungen nahm unter anderem Emil Schumacher (1912 – 1999) teil, dessen Namen auch auf der damaligen Mitgliederliste des HAGENRING zu finden ist.
Im Jahr 2014 konnte der HAGENRING sein 90-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung im Osthaus Museum Hagen feiern.
English Summary – History of the HAGENRING e.V.