Gabriele Schulz

Die Kunst des 19. Jahrhunderts war mehr oder weniger nach rückwärts gewandt.

Sie war eine Stilimitation des Historischen, so stark, dass es zweifelhaft schien, ob die Entwicklung eines eigenen Stils noch möglich sei. Sie wurde möglich durch die Bauhaus-Schule. Sie ersetzte das Ornamentale. Mit dem Satz „form follows function“ verkündete sie den ästhetischen Reiz des ornamentlosen, durch Proportion und Beschaffenheit für sich selbst sprechenden Materials. Kunst und Technik bildeten eine Einheit. Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe waren wesentliche Gestalter dieser Stilrichtung. Ihnen gilt meine Arbeit.