Bauhaus

Jahresausstellung 2018/19 des HAGENRING e.V. zum Thema: BAUHAUS

Grundidee
Zwei wesentliche Ideen prägten und lehrte das Bauhaus:

Der Unterschied zwischen Kunst und Handwerk soll aufgehoben bzw. vereinigt werden.
Maßgebend für das Bauhaus-Design ist die Effizienz und Nützlichkeit eines Produktes. Ästhetik und künstlerischer Ausdruck sollen ausschließlich von der Funktion des Produktes geprägt sein. Nach und nach wird die Bauhausschule um die Unterrichtsfächer Architekturlehre und Baupraxis erweitert.

Ornamentale Verspieltheit, romantische Eindrücke, wie sie vor 1900 in Mode sind und zum Ausdruck kommen, sind für das Bauhaus verpönt. Gebrauchsgegenstände, Häuser und Räume, die entgegen ihres Zweckes und Funktion verziert sind, so dass sie ihren eigentlichen alltäglichen Zweck „verschleiern“ werden von den damaligen Vertretern des Bauhauses als „verlogen“ befunden.

Die neue Art von Wohnungsbau, sowie industriell hergestellte Gebrauchsgegenstände sollen für „gewöhnliche“ Menschen die Möglichkeit bieten, in besserer Lebensqualität zu leben. Der Mensch soll in seiner Wohnung von Gebrauchsgegenständen, einer ehrlichen Kunst und Harmonie umgeben sein.

Quelle: https://www.kunst-zeiten.de/Bauhaus-Allgemein

Siegfried Rubbert
Heinrich Brocksieper
Hagenring Galerie
Bernhard Paura
Barbara Wolff
Karl Emil Wiele
Bernhard van der Minde
Anne Hefer
Jürgen Schlothauer
Hagenring Galerie
Lutz Gollnow
Katherine Tinteren-Klitzke
Hagenring Galerie
Traute Kessler
Verena Baltes
Reinhard Hilker
Siegfried Rubbert
Andreas Blauth
Arwed Fritsch
Ute Hölscher
Peter Klein
Uwe Will
Hartmut F. K. Gloger
Karl-Georg Krafft
Hagenring Galerie
Waltraud Schroll
Hagenring Galerie
Karl-Friedrich Fritzsche
Dietmar Gördes
Marlies Blauth
Gabriele Schulz