Will

Die Porträts, Figuren, und Landschaften auf den Bildern lösen sich ständig auf und verändern sich zu einem horizontalen und vertikalen Form- und Farberlebnis, das die gesamte Bildfläche ausfüllt. Die Bilder entstehen gleichzeitig durch Erlebnisschichten des Künstlers und die förmlich übereinander liegenden Farbschichten.
<Laszlo Hegyeshalmi, Veszprém/Ungarn>

Schulz

Kunstwerke sind Bilder der Erinnerung. Wie Schriftsteller Erzählungen aus begegnetem Leben oder verhüllten Wünschen gestalten, können Skulpturen Wesentliches aus dem Bewusstsein ihrer Schöpfer spiegeln. Kennzeichnend für das Werk der Bildhauerin Gabriele Schulz ist ihr naturnaher Umgang mit Form und Material. Die Eigenart ihres künstlerischen Schaffens liegt darin begründet, immer wieder Elementarformen zu bilden – zu schöpfen, die das Prozesshafte von Natur und Leben, das Werden, das Sein, die Bewegung, die Dimensionen von Raum und Zeit aufnehmen.
<Dr. Andrea Brockmann>

Kunstwerke sind Bilder der Erinnerung. Wie Schriftsteller Erzählungen aus begegnetem Leben oder verhüllten Wünschen gestalten, können Skulpturen Wesentliches aus dem Bewusstsein ihrer Schöpfer spiegeln. Kennzeichnend für das Werk der Bildhauerin Gabriele Schulz ist ihr naturnaher Umgang mit Form und Material. Die Eigenart ihres künstlerischen Schaffens liegt darin begründet, immer wieder Elementarformen zu bilden – zu schöpfen, die das Prozesshafte von Natur und Leben, das Werden, das Sein, die Bewegung, die Dimensionen von Raum und Zeit aufnehmen.
<Dr. Andrea Brockmann>

 

Schmidt

Die Malerin Claudia Schmidt will nicht das konsumierende Bewusstsein durch ein leicht assimilierbares Gegenüber zufriedenstellen, vielmehr den Betrachter zu einer Regsamkeit gegenüber dem Bildlosen aufrufen, das – indem es Bild wird – als Ganzes im Gegenüber eines Blickes entsteht.

Nimmermann (†)

Am Beginn des künstlerischen Prozesses stehen Struktur, Form und Farbe des Materials, wie Stahl, Holz oder Stein, die mich »ansprechen«. Durch Bearbeitung, Umgestaltung und Kombination entstehen andere Strukturen, die eine neue Bedeutung vermitteln. Die Skulpturen entstehen im Dialog mit dem Material.

Linda

Photographie als Lichtmalerei. Verwackelungen, Verschiebungen, Verzerrungen. Abstrakte Strukturen, Formen, Gebilde. Bewegungen aus Farbe und Licht.

Bewegung ist elementarer Bestandteil der photographischen Arbeit. Es entstehen abstrakte Photographien. Konstruktionen von Wirklichkeit. Photographie ist Eindruck – für den Photographen und für den Betrachter. Was ist Sehen? –

Markus Linda widmet sich seit seiner frühen Jugend der Photographie. Seit 1984 stellt er regelmäßig aus.

Wiele

Karl Emil Wiele arbeitet parallel als Bildhauer, Objekt- und Installationskünstler, Zeichner und Maler. Durch die Anwendung verschiedener Materialien, z. B. Stein, Eisen, Bronze, Wachs, ergeben sich unterschiedliche Arbeitsweisen. Der Schwerpunkt seines Interesses ist der menschliche Körper. Bei seinen Installationen stellt er Querverbindungen zwischen den Bildern und Objekten und dem gegebenen Raum her.
<Dr. Hermann Ühlein>

Schneider

Walter Schneiders Wand- und Raumobjekte sind raffinierte wie ästhetisch ansprechende Skulpturen, Reliefs und Bilder. Zwischen Präzision und künstlerischer Gestaltung sind seine Objekte anzusiedeln. In gerade dieser kongenialen Mischung erreichen seine Objekte ihr Höchstmaß an Wirkung. Walter Schneider setzt gezielt auf Farb- und Formdialoge, die sich gegenseitig bedingen und ergänzen.

Rubbert

Mein Atelier ist »draußen« und allerorten ergeben sich für das wache und aufmerksame Auge Ideen, Szenen, ganze Serien, Kompositionen oder Ausschnitte, die es festzuhalten lohnt.

Minde

Meine nichtgegenständlichen Acrylbilder sind z.T. von Architekturelementen bestimmt, die dem Bildraum ein Gerüst geben, das dann durch Übermalung wieder gebrochen wird. Farbe und Komposition stehen so in spannungsvollem Gegensatz zur Strenge der Streifen- und Gitterstrukturen. Meine Blätter in Mischtechnik nenne ich »Ungeplante Bilder«. Zufälliger Farbauftrag ergibt unvorhergesehene Grundstrukturen, die zu überraschenden Bildkonzeptenn führen.

Tinteren-Klitzke

Die Fertigung von Objekten ist durch den Umweg über die berufliche Textilgestaltung gekommen. Ich verbinde Textil und Kunst. Das Material wird mit textilen Techniken verarbeitet – es wird gefaltet, gedreht, genäht, geknüpft, geflochten und mit Garn umwickelt. Ich verwende Stoff, Papier, Garn und Draht. Die Beschaffenheit und Optik und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Manipulation führen zur Idee und damit zur endgültigen Form.