Hartmut F. K. Gloger

Die Aldi-Nord Mehrwegtragetasche in Blau/Weiß gestaltet von Günter Fruhtrunk greift in der Idee ihrer Gestaltung Formen des Bauhausgedankens auf. Die Grundlagen zur Bauhausidee bzw. das Design der Mehrwegtragetasche in Blau/Weiß wiederum inspirierten Gloger zu seinen Arbeiten auf Leinwand mit den Titeln „Echtrot – Bauhaus/Aldi/Gloger“ und „Umbra – Bauhaus/Aldi/Gloger“. Der Bogen zurück zur Kunst und Gestaltung ist seine Absicht.

Verena Baltes

Die Künstlerin präsentiert vier geometrische Grundfiguren: einen Tetraeder, eine Kugel und zwei Würfel. Die Körper tauchen in Schriften der Mitglieder des Bauhauses vielfach auf. Sie erinnern in ihrer Einfachheit an das Streben seiner Mitglieder nach Rückbesinnung auf einfache Formen, als Neuanfang für eine moderne Formgebung in Kunst und Architektur.

Karl-Friedrich Fritzsche

Der einheitliche Titel der Skulpturen lautet: Corpus versus Konstruktion. Eine Gegenüberstellung von runden Körperformen zur reduzierten Bildsprache von Piet Mondrian. Es entsteht eine neue ästhetische Qualität. Sie vereint die Holzbildhauerei mit dem Konstruktivismus.

Heinrich Brocksieper

1898 in Hagen geboren

1915 – 1919 Malerschule Hagen, Unterricht bei Max Austermann (unterbrochen durch Kriegsdienst von 1916 bis 1918)

1919 Reise mit Reinhard Hilker zum Studium nach Weimar

1919 – 1922 Studium am BAUHAUS in Weimar bei Lyonel Feiniger und Johannes Itten

1924 – 1927 Mitglied im Künstlerbund HAGENRING

1927 Mitunterzeichner der Petition des HAGENRING an den Oberbürgermeister Cuno zum Bau eines neuen Museums

1935 – 1945 Kriegsdienst

Ab 1945 Wiederaufnahme der künstlerischen Tätigkeit

Fotografie und experimentelle Filme, Zeichnungen und Pastell-Malerei

1968 gestorben in Hagen